Taucht die Schweiz diesen Winter in Dunkelheit?
Obwohl die Schweiz sehr reich ist, befürchtet sie, dass ihr in diesem Winter der Strom ausgehen könnte, wenn die französischen Kernreaktoren abgeschaltet werden und Berlin wegen des Krieges in der Ukraine die gasbefeuerten Stromexporte einschränkt.
Im Sommer exportiert die Schweiz, der Wasserturm Europas, dank hunderter Wasserkraftwerke Strom, im Winter ist es umgekehrt. Normalerweise ist das kein Problem, aber nach dem Krieg in der Ukraine fließt kein russisches Gas mehr nach Europa.
Die Schweiz, die auf ihrem Boden keine Gasreserven hat, importiert jedoch im Winter Gasstrom aus Deutschland und sieht sich dieses Jahr mit Engpässen bei der russischen Gasversorgung konfrontiert.
„Ein weiteres Problem ist, dass die Hälfte der Atomflotte in Frankreich stillgelegt ist.“ Vor allem wegen Korrosionsproblemen, erklärt AFP Stéphane Genout, Professor für Energiemanagement an der großen Universität HES-SO.
Eine Kombination dieser Faktoren weckt Ängste vor Stromengpässen. In den vergangenen Tagen hat die Regierung angesichts der Stromknappheit zu keinem Drama aufgerufen.
Werner Luginbühl, Chef der Eidgenössischen Elektrizitätskommission, warnte davor, dass mit mehrstündigen Stromausfällen zu rechnen sei.
Die Schweizer eilen derweil zu Generatoren und Balkon-Solarpaneelen, während linke Parteien zum schnellen Handeln auffordern.
„Begeisterter Bacon-Liebhaber. Leser. Allgemeiner Organisator. Totaler Kaffee-Fan. Amateur-Social-Media-Geek. Entdecker.“
More Stories
Nach Angaben des ukrainischen Militärs wurden bei einem erneuten nächtlichen Drohnenangriff in Kiew „alle Luftziele zerstört“.
Greta Thunberg: Umweltaktivistin wird wenige Stunden nach ihrem Prozess von der Polizei aus Klimaprotesten eskortiert
„Wagner will nach Westen“: Alexander Lukaschenkos Drohung beunruhigt Polen und den Westen