April 27, 2024

BNA-Germany

Folgen Sie den großen Nachrichten aus Deutschland, entdecken Sie ausgefallene Nachrichten aus Berlin und anderen Städten. Lesen Sie ausführliche Funktionen, die Ihnen helfen, die Denkweise der Deutschen zu verstehen.

Die Staats- und Regierungschefs der G20 haben eine Steuerreform beschlossen, die multinationale Unternehmen mit mindestens 15 % besteuern soll.

Das letzte grüne Licht für den Deal „Historisch“. Die Staats- und Regierungschefs der G20, die sich am Samstag, 30. Oktober, in Rom (Italien) trafen, stimmten einer Steuerreform zu, die den Steueroasen ein Ende setzen sollte, aber das entsprach nicht ihrem Geschmack. Einige Länder in Entwicklung.

Im Rahmen der OECD haben sich 136 Länder, die mehr als 90 % des weltweiten BIP repräsentieren, Anfang Oktober verpflichtet, mehr gleiche Steuern von multinationalen Unternehmen zu erheben und ab 2023 einen weltweiten Mindeststeuersatz von 15 % einzuführen. US-Finanzministerin Janet Yellen wird am Sonntag in ihrer letzten G20-Pressemitteilung formalisiert.

„Seit vier Jahren kämpfe ich dafür, multinationalen Konzernen eine internationale Steuer von mindestens 15 % durchzusetzen. Wir sind heute Abend hier!“ Der französische Präsident Emmanuel Macron twitterte. „Die minimale Körperschaftsteuer ist ein großer Gewinn, sie ist ein klares Zeichen der Ehrlichkeit.“, gefolgt von Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Die Mindeststeuer von 15 % soll jährlich rund 150 Milliarden US-Dollar an zusätzlichen Einnahmen bringen. Allerdings wird es jetzt noch ein wenig revolutionäre Zeit brauchen, bis jedes Land dieses globale Abkommen in sein eigenes Gesetz überführt.

Der erste Teil der Reform, die Erhebung einer Steuer auf gewinnorientierte Unternehmen außerhalb des Firmensitzes, stieß im US-Kongress auf große Zurückhaltung. Der Umzug, vor allem von US-Internetgiganten wie Google, Amazon, Facebook und Apple (Kafa), übt tendenziell Steuerverbesserungen aus, indem sie ihren Hauptsitz an einem steuerfreien Ort errichten.

Hunderte multinationale Konzerne mit einem Jahresumsatz von über 20 Milliarden Euro werden einen Teil ihrer Steuern an die Länder umverteilt, in denen sie tatsächlich tätig sind.

Dieser Umfang sowie der Mindeststeuersatz von 15 % werden von einigen Entwicklungsländern als unzureichend angesehen, zumal der weltweite durchschnittliche Körperschaftsteuersatz heute 22 % beträgt, gegenüber 50 % im Jahr 1985. Pakistan fehlt noch immer bei den Gesprächen, zu denen Kenia, Nigeria, Sri Lanka und 140 Länder gehören.

Siehe auch  Laut Wolodymyr Selenskyj wurden „30 % der Kraftwerke durch russische Streiks zerstört“.