Juni 16, 2024

BNA-Germany

Folgen Sie den großen Nachrichten aus Deutschland, entdecken Sie ausgefallene Nachrichten aus Berlin und anderen Städten. Lesen Sie ausführliche Funktionen, die Ihnen helfen, die Denkweise der Deutschen zu verstehen.

USA beschränken Visa für Georgien aufgrund des „Foreign Agent“-Gesetzes | Nachricht

USA beschränken Visa für Georgien aufgrund des „Foreign Agent“-Gesetzes |  Nachricht

US-Außenminister Anthony Blinken sagte, die Maßnahmen würden sich gegen Personen richten, die für die Untergrabung der Demokratie verantwortlich seien.

Die Vereinigten Staaten beabsichtigen, Visabeschränkungen zu verhängen und die Beziehungen zu Georgien im Zusammenhang mit dem umstrittenen „Foreign Agent“-Gesetz, das Massenproteste im Land ausgelöst hat, zu überprüfen.

US-Außenminister Antony Blinken sagte am Donnerstag, dass Visabeschränkungen für Personen gelten würden, die für die Untergrabung der Demokratie in Georgien verantwortlich sind, und für deren Familienangehörige.

„Die Unterstützung der USA für die Demokratie in Georgien besteht seit langem und ist für unsere bilateralen Beziehungen von wesentlicher Bedeutung – auch im Vorfeld, während und nach den Wahlen in Georgien im Oktober 2024. Blinken sagte in einer Erklärung, dass er im Rahmen dieser Richtlinie Anspruch auf ein US-Visum habe und ihm die Einreise in die Vereinigten Staaten untersagt sei.

Blinken sagte, das vorgeschlagene Gesetz würde die Vereinigungs- und Meinungsfreiheit der Georgier einschränken und „unabhängige Medienorganisationen daran hindern, den Georgiern Zugang zu hochwertigen Informationen zu ermöglichen“.

„Wir hoffen weiterhin, dass die georgischen Staats- und Regierungschefs den Gesetzesentwurf noch einmal überdenken und die notwendigen Schritte unternehmen, um die demokratischen und euroatlantischen Bestrebungen ihres Landes voranzutreiben. Bei der Überprüfung der Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern werden wir die Maßnahmen Georgiens bei der Festlegung unserer eigenen berücksichtigen .“

Der letzte Woche von der regierenden Partei „Georgischer Traum“ verabschiedete Gesetzentwurf verlangt von NGOs und Medienunternehmen, die mehr als 20 Prozent ihrer Mittel von außerhalb Georgiens finanzieren, sich als Organisationen registrieren zu lassen, „die die Interessen einer ausländischen Macht verfolgen“.

Organisationen, die diese Maßnahmen nicht einhalten, müssen mit Geldstrafen von bis zu 25.000 Lari (9.200 US-Dollar) rechnen, gefolgt von weiteren Geldstrafen von 20.000 Lari (7.300 US-Dollar) für jeden weiteren Monat der Nichteinhaltung.

Siehe auch  Odessa: Bei einem doppelten russischen Raketenangriff wurden mindestens 14 Menschen getötet und Dutzende verletzt

Kritiker warfen der Partei „Georgischer Traum“, die seit 2012 an der Macht ist, vor, sie lasse sich von russischen Gesetzen zur Unterdrückung abweichender Meinungen inspirieren.

Nach der Verabschiedung des Gesetzes am 14. Mai kam es vor dem Parlamentsgebäude im Zentrum von Tiflis zu Zusammenstößen zwischen Tausenden Demonstranten und der Polizei.

Die Vereinigten Staaten forderten Georgien auf, dieses Gesetz aufzuheben, und warnten davor, dass es sein erklärtes Ziel, der Europäischen Union beizutreten und Beziehungen zur NATO aufzubauen, gefährden könnte.

Georgien beantragte den Beitritt zur Europäischen Union im Jahr 2022 und erhielt im Dezember letzten Jahres den Kandidatenstatus.

Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, warnte Anfang des Monats, dass das Gesetz ein „ernsthaftes Hindernis für Georgien aus seiner europäischen Perspektive“ darstellen würde.

Befürworter des Gesetzes, darunter Premierminister Irakli Kobakhidze, sagen, die Maßnahmen seien notwendig, um Transparenz zu fördern, von Ausländern propagierte „pseudoliberale Werte“ zu bekämpfen und die Souveränität des Landes zu schützen.

Am Samstag blockierte die georgische Präsidentin Salome Zurabischwili den Gesetzesentwurf mit ihrem Veto unter dem Vorwand, er sei mit der Verfassung unvereinbar.

Es wird erwartet, dass Surabischwilis Schritt die Gesetzgebung nur verzögern wird, da die Regierungspartei über genügend Stimmen im Parlament verfügt, um sein Veto bei der nächsten Abstimmung außer Kraft zu setzen.